Verhaltensweisen von Pirayas, Caribas und Rote Piranhas
-
Thema Autor - Senior Mitglied
- Beiträge: 179
- Registriert: 08.06.2008 22:24
Verhaltensweisen von Pirayas, Caribas und Rote Piranhas
Hallo Leute,
da das Verhalten von Pirayas, Caribas und Roten Piranhas doch sehr interessant und auch teils sehr unterschiedlich ist, dachte ich mir, dass ich hier mal einen neuen Thread zu diesem Thema eröffne. Wer pflegt welche Piranha-Arten und wie sind eure Erfahrungen?
Gruß
Udo
da das Verhalten von Pirayas, Caribas und Roten Piranhas doch sehr interessant und auch teils sehr unterschiedlich ist, dachte ich mir, dass ich hier mal einen neuen Thread zu diesem Thema eröffne. Wer pflegt welche Piranha-Arten und wie sind eure Erfahrungen?
Gruß
Udo
Hallo
also ich Pflege alle drei Arten plus ein Serrasalmus Rhombeus in meinen Becken,vom verhalten her kann ich sagen das Cariba,am schnellsten beim Futter ist,wobei sich Piraya und Rote Piranha schon sehr gleich sind im verhalten,mag sein das es in größeren schwärmen anders ist,aber ich habe so die feststellung bei meinen gemacht,auch von der aggressivität,hebt sich Pygocentrus Notatus (Cariba)hervor,es kann schon vorkomen das bei der Futter gabe wasser aus dem Becken spritzt,an beifische hat bei mir nichts überlebt,gegen über dieser Art würde ich Pirayas und Rote Piranhas,als harmlos einstufen,und ich habe die feststellung gemacht,das wenn man kleinere Pirayas und Rote Piranhas,mit Cariba vergesellschaften möchte,diese angegriffen werden,wogegen größere Tiere geduldet werden,was dem Serrasalmus Rhombeus angeht,macht dieser,ein großen bogen um größere Tiere,wogegen er bei gleich großen Tiere,schon mal versucht den Chef raushängen zu lassen,auch hier ein großer unterschied,Pirayas und Rote Piranhas gehen meinen Rhom meist aus dem weg,wogegen sich Caribas währen,so bald es mal zoff gibt...
lg
Piraya
also ich Pflege alle drei Arten plus ein Serrasalmus Rhombeus in meinen Becken,vom verhalten her kann ich sagen das Cariba,am schnellsten beim Futter ist,wobei sich Piraya und Rote Piranha schon sehr gleich sind im verhalten,mag sein das es in größeren schwärmen anders ist,aber ich habe so die feststellung bei meinen gemacht,auch von der aggressivität,hebt sich Pygocentrus Notatus (Cariba)hervor,es kann schon vorkomen das bei der Futter gabe wasser aus dem Becken spritzt,an beifische hat bei mir nichts überlebt,gegen über dieser Art würde ich Pirayas und Rote Piranhas,als harmlos einstufen,und ich habe die feststellung gemacht,das wenn man kleinere Pirayas und Rote Piranhas,mit Cariba vergesellschaften möchte,diese angegriffen werden,wogegen größere Tiere geduldet werden,was dem Serrasalmus Rhombeus angeht,macht dieser,ein großen bogen um größere Tiere,wogegen er bei gleich großen Tiere,schon mal versucht den Chef raushängen zu lassen,auch hier ein großer unterschied,Pirayas und Rote Piranhas gehen meinen Rhom meist aus dem weg,wogegen sich Caribas währen,so bald es mal zoff gibt...
lg
Piraya
Hallo zusammen gute Idee das ganze mit der Verhaltensbeschreibung der Arten und Unterarten.
Ich halte 5 Rote Natteries in einem 760L großen Becken, das Becken ist mit vielen Wurzeln und Pflanzen versehen.
Meine Tiere sind vom verhalten sehr ruhig nur falls jemand zu schnell vors Becken tritt den sie nicht kennen, treten sie die Flucht nach hinten an. Beim fressen sind sie sehr gesittet und es gibt selten Steß. Ich habe die tiere jetzt seit sie 4cm groß sind.
Ich halte 5 Rote Natteries in einem 760L großen Becken, das Becken ist mit vielen Wurzeln und Pflanzen versehen.
Meine Tiere sind vom verhalten sehr ruhig nur falls jemand zu schnell vors Becken tritt den sie nicht kennen, treten sie die Flucht nach hinten an. Beim fressen sind sie sehr gesittet und es gibt selten Steß. Ich habe die tiere jetzt seit sie 4cm groß sind.
-
- Administrator
- Beiträge: 2405
- Registriert: 14.06.2005 22:07
- Aquarianer seit: 1982
- Hat sich bedankt: 29 Mal
Hallo,
es mag nichts gegen eine Vergesellschaftung verschiedener Pygos-Arten sprechen, dies zeigen oben genannte Beispiele.
Dennoch zeigen die Piris bei reiner Artenhaltung ein anderes Verhalten und die Charaktere der Tiere kommen dann besser zur Geltung, da diese ohne artfremden Piris ihr (soziales) Verhalten ausleben können.
Gruß Dietmar
es mag nichts gegen eine Vergesellschaftung verschiedener Pygos-Arten sprechen, dies zeigen oben genannte Beispiele.
Dennoch zeigen die Piris bei reiner Artenhaltung ein anderes Verhalten und die Charaktere der Tiere kommen dann besser zur Geltung, da diese ohne artfremden Piris ihr (soziales) Verhalten ausleben können.
Gruß Dietmar
an das hatte ich auch gedacht,bei Artenhaltung,verhalten Sie sich anders als bei vergesellschaftung von andern Pygos-ArtenDennoch zeigen die Piris bei reiner Artenhaltung ein anderes Verhalten und die Charaktere der Tiere kommen dann besser zur Geltung
das sehe ich genau so wie Dietmar
da meine Tiere nicht in reine Artenhaltung leben,kann ich nur von der vergesellschaftung sprechen....
lg
Piraya
-
- Junior Mitglied
- Beiträge: 17
- Registriert: 19.05.2009 08:04
Hallo Leute
also ich halte mir Neon Salmler und Welse (Albino weiß, Wabenschilder, und Leo) 3 Stück von 30 cm groß und Skalare noch sehr klein ca. 6 cm hoch und 5 Rote Piranhas Pygocentrus Nattereri zusammen und ich muss sagen es klappt echt gut! Das Becken hat 800 Liter die Piranhas haben eine Größe von 23-25 cm. Sie fressen jegliches Forstfutter und auch lebende Goldfische, meine Skalare fressen auch das Frostfutter der Piris es gibt dort nie ärger! ;) zum glück wobei alle anderen Beifische keine Change haben und es nicht überleben! ;)
Euer micha
also ich halte mir Neon Salmler und Welse (Albino weiß, Wabenschilder, und Leo) 3 Stück von 30 cm groß und Skalare noch sehr klein ca. 6 cm hoch und 5 Rote Piranhas Pygocentrus Nattereri zusammen und ich muss sagen es klappt echt gut! Das Becken hat 800 Liter die Piranhas haben eine Größe von 23-25 cm. Sie fressen jegliches Forstfutter und auch lebende Goldfische, meine Skalare fressen auch das Frostfutter der Piris es gibt dort nie ärger! ;) zum glück wobei alle anderen Beifische keine Change haben und es nicht überleben! ;)
Euer micha
-
- Junior Mitglied
- Beiträge: 17
- Registriert: 19.05.2009 08:04
außer die hlat die sowieso schon im Becken sind wie die Skalare und Neons und Welse, habe auch die Erfahrung gemacht das sie gelbe und Orange Fische nicht in Ruhe lasse. Sie werden ohne Kompromiss in jeder größe gefressen. Auch so 15 cm Koi Skalare mit orangem Kopf haben es nicht überlebt. ;)
euer Micha greetz
euer Micha greetz
-
Thema Autor - Senior Mitglied
- Beiträge: 179
- Registriert: 08.06.2008 22:24
Hallo
Udo
mein Cariba 39 cm groß,so 200-250 liter habe ich für dieses Tier
berechnet..die größe bei Caribas sind unterschiedlich,aber auf jedenfall
über 30 cm werden sie,laut einigen seiten im Netz steht bis 25 cm,was nicht stimmt,alle die ich gesehen haben waren über 30 cm teilweise auch 40 cm..aber es dauert lange bis sie diese größe erreichen,bei Piraya geht das schneller wie hier zusehen ist alter 3 1/2 jahre größe knapp an die 40 cm


lg
Piraya
Udo
mein Cariba 39 cm groß,so 200-250 liter habe ich für dieses Tier
berechnet..die größe bei Caribas sind unterschiedlich,aber auf jedenfall
über 30 cm werden sie,laut einigen seiten im Netz steht bis 25 cm,was nicht stimmt,alle die ich gesehen haben waren über 30 cm teilweise auch 40 cm..aber es dauert lange bis sie diese größe erreichen,bei Piraya geht das schneller wie hier zusehen ist alter 3 1/2 jahre größe knapp an die 40 cm


lg
Piraya
Re: Verhaltensweisen von Pirayas, Caribas und Rote Piranhas
Hallo,
schade das dieser threat ja scheinbar vor längerer Zeit eingestaubt ist. Möglicherweise treiben sich ja hier noch ein paar Nutzer herum. Was mir in einem Post auffiel: Wurde hier tatsächlich S. Rhombeus mit P. Natteri, Cariba UND Piraya vergesellschaftet?
Ich dachte Cariba wären schon kaum mit anderen Fischarten zu vergesellschaften und Serrasalmus Arten müssten alleine gehalten werden, da sie jegliche anderen Beckeninsassen angreifen so lange die nicht gleich x mal so groß sind?
Grüße
schade das dieser threat ja scheinbar vor längerer Zeit eingestaubt ist. Möglicherweise treiben sich ja hier noch ein paar Nutzer herum. Was mir in einem Post auffiel: Wurde hier tatsächlich S. Rhombeus mit P. Natteri, Cariba UND Piraya vergesellschaftet?
Ich dachte Cariba wären schon kaum mit anderen Fischarten zu vergesellschaften und Serrasalmus Arten müssten alleine gehalten werden, da sie jegliche anderen Beckeninsassen angreifen so lange die nicht gleich x mal so groß sind?
Grüße
Fischbestand und Aquarien im Profil eingetragen, bitte bei Rückfragen dort nachschauen!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast