Automatische Verfütterung von Artemia Nauplien
-
Thema Autor - Premium Mitglied
- Beiträge: 934
- Registriert: 26.02.2010 21:16
- Aquarianer seit: 1990
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 20 Mal
Automatische Verfütterung von Artemia Nauplien
Hallo,
da ich in letzter Zeit immer wieder diversen Fischnachwuchs großziehe habe ich mir Gedanken darüber gemacht wie es möglich ist seine Fischbrut kontinuierlich über Stunden hinweg mit Artemia zu versorgen. Ständige Futterverfügbarkeit ist bei manchen Arten in den Anfangstagen wichtg um Ausfälle zu vermeiden, bzw. ein gesundes Wachstum zu erreichen.
Während der Arbeitszeit ist dies aber meist nicht ohne weiteres möglich..
Nun habe ich etwas herumexperimentiert und geschaut was in meinem Fundus so brauchbar ist.
Eine Methode funktioniert sehr gut und ist zudem für jeden ohne weiteres machbar. Einzig eine Einweg-Kunststoffspritze ohne Kanüle wird benötigt.
Die Artemia Nauplien werden aus dem Inkubator entnommen und in einem Sieb ausgewaschen. Nun können sie in der Spritze aufgezogen werden.. Bei Aquarien mit Kunststoffabdeckung ist meist eine geeignete Öffnung vorhanden um die Spritze zu plazieren. Bei offenen Glasaquarien wird die Spritze einfach mit der Auslassöffnung nach unten mit einer Wäscheklammer oder Aquariensauger fixiert (je nach Größe der Spritze), auch ein Abhängen mit einer Angelschnur, etc. ist möglich..
da ich in letzter Zeit immer wieder diversen Fischnachwuchs großziehe habe ich mir Gedanken darüber gemacht wie es möglich ist seine Fischbrut kontinuierlich über Stunden hinweg mit Artemia zu versorgen. Ständige Futterverfügbarkeit ist bei manchen Arten in den Anfangstagen wichtg um Ausfälle zu vermeiden, bzw. ein gesundes Wachstum zu erreichen.
Während der Arbeitszeit ist dies aber meist nicht ohne weiteres möglich..
Nun habe ich etwas herumexperimentiert und geschaut was in meinem Fundus so brauchbar ist.
Eine Methode funktioniert sehr gut und ist zudem für jeden ohne weiteres machbar. Einzig eine Einweg-Kunststoffspritze ohne Kanüle wird benötigt.
Die Artemia Nauplien werden aus dem Inkubator entnommen und in einem Sieb ausgewaschen. Nun können sie in der Spritze aufgezogen werden.. Bei Aquarien mit Kunststoffabdeckung ist meist eine geeignete Öffnung vorhanden um die Spritze zu plazieren. Bei offenen Glasaquarien wird die Spritze einfach mit der Auslassöffnung nach unten mit einer Wäscheklammer oder Aquariensauger fixiert (je nach Größe der Spritze), auch ein Abhängen mit einer Angelschnur, etc. ist möglich..
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Thema Autor - Premium Mitglied
- Beiträge: 934
- Registriert: 26.02.2010 21:16
- Aquarianer seit: 1990
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 20 Mal
Re: Automatische Verfütterung von Artemia Nauplien
Hier ist die Spritze in der Öffnung fixiert und die Fütterung kann beginnen..
http://www.youtube.com/watch?v=ZZ5MjY7ltzI
(das Video ist auf meinem Rechner besser zu erkennen, bei Youtube bekomme ich es nicht besser hochgeladen)
Gibt es unter Euch noch ähnliche Konstruktionen, etc.? Die Liste der "Selbstbaufutterautomaten" darf gerne weitergeführt werden. ;)
Viele Grüße Torsten
Ein Foto von unten. Zu sehen ist die Austrittsöffnung der Spritze aus der die Nauplien austreten. Dies geschieht von alleine und über mehrere Stunden hinweg. Je nach Größe der Spritze ist also eine Gewisse Zeitspanne zu überbrücken und die Fische haben immer Nahrung zur Verfügung. Auch gut geeignet für Arten die die Nahrung im Freiwasser aufnehmen und zu boden gesunkene Nauplien nicht mehr beachten..
Zum guten Schluss noch ein Video der ganzen Geschichte aus der Zebrabärbling - Aufzucht - Station:http://www.youtube.com/watch?v=ZZ5MjY7ltzI
(das Video ist auf meinem Rechner besser zu erkennen, bei Youtube bekomme ich es nicht besser hochgeladen)
Gibt es unter Euch noch ähnliche Konstruktionen, etc.? Die Liste der "Selbstbaufutterautomaten" darf gerne weitergeführt werden. ;)
Viele Grüße Torsten
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Junior Mitglied
- Beiträge: 31
- Registriert: 20.02.2013 17:06
Re: Automatische Verfütterung von Artemia Nauplien
Hallo,
Klasse Idee, aber ich bin zu blond. Muss man nicht auf die Spritze drücken, das auch etwas rauskommt ?
Gruß
Heiko
Klasse Idee, aber ich bin zu blond. Muss man nicht auf die Spritze drücken, das auch etwas rauskommt ?
Gruß
Heiko
-
Thema Autor - Premium Mitglied
- Beiträge: 934
- Registriert: 26.02.2010 21:16
- Aquarianer seit: 1990
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 20 Mal
Re: Automatische Verfütterung von Artemia Nauplien
Hallo Heiko,
nein. Es muss nicht auf die Spritze gedrückt werden. Die (lebenden!) Artemia Nauplien sinken in der Spritze nach unten und verlassen selbstständig die Auslassöffnung der Spritze..
Gruß Torsten
nein. Es muss nicht auf die Spritze gedrückt werden. Die (lebenden!) Artemia Nauplien sinken in der Spritze nach unten und verlassen selbstständig die Auslassöffnung der Spritze..
Gruß Torsten
-
- Senior Mitglied
- Beiträge: 269
- Registriert: 14.05.2008 22:58
Re: Automatische Verfütterung von Artemia Nauplien
Hallo Thorsten,
warum nimmst du nicht einfach einen Tropf aus der Medizin? So habe ich immer die Infusorien über stunden gleichmäßig zugeführt!
warum nimmst du nicht einfach einen Tropf aus der Medizin? So habe ich immer die Infusorien über stunden gleichmäßig zugeführt!
LG Christian
-
- Junior Mitglied
- Beiträge: 31
- Registriert: 20.02.2013 17:06
Re: Automatische Verfütterung von Artemia Nauplien
Danke für die Antwort. Werde ich mal testen !
Gruß
Heiko
Gruß
Heiko
-
Thema Autor - Premium Mitglied
- Beiträge: 934
- Registriert: 26.02.2010 21:16
- Aquarianer seit: 1990
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 20 Mal
Re: Automatische Verfütterung von Artemia Nauplien
Hallo Christian,
ganz einfach, weil ich keinen Tropf in meiner "Aquarien-Zubehör-Kiste" habe... ;) Wie oben schon geschrieben wollte ich nicht extra etwas neues kaufen.
Das mit dem Tropf ist aber sicher auch eine gute Möglichkeit.
Gruß Torsten
ganz einfach, weil ich keinen Tropf in meiner "Aquarien-Zubehör-Kiste" habe... ;) Wie oben schon geschrieben wollte ich nicht extra etwas neues kaufen.
Das mit dem Tropf ist aber sicher auch eine gute Möglichkeit.
Gruß Torsten
-
- Premium Mitglied
- Beiträge: 624
- Registriert: 17.03.2012 17:41
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Automatische Verfütterung von Artemia Nauplien
Mahlzeit,
also wär so einen Tropf, auch genannt als Infusionsschlauch brauch, dann ruhig eine PN an mich. Ich kann auch so eine 500ml Infusionsflasche aus Plastik besorgen. Flüssigkeit raus und euer Zeug rein & fertig ist die Futterinfusion
(gilt auch wer spritzen brauch...)
Gruß, Daniel
also wär so einen Tropf, auch genannt als Infusionsschlauch brauch, dann ruhig eine PN an mich. Ich kann auch so eine 500ml Infusionsflasche aus Plastik besorgen. Flüssigkeit raus und euer Zeug rein & fertig ist die Futterinfusion

Gruß, Daniel
Das von mir hier publizierte Halbwissen ist frei von jeder Gewährleistung !
http://the-chaos-company.de
https://worldoftanks.eu/de/
http://the-chaos-company.de
https://worldoftanks.eu/de/
-
- Senior Mitglied
- Beiträge: 220
- Registriert: 14.09.2012 07:42
Re: Automatische Verfütterung von Artemia Nauplien
Hallo Torsten
Ich find die Idee echt super...und vorallem sehr einfach
Manchmal sind es die einfachen Dinge, die mehr bringen, als das was man kaufen kann...man muss nur die Idee dazu haben ;)
Hallo Daniel

Ich find die Idee echt super...und vorallem sehr einfach

Manchmal sind es die einfachen Dinge, die mehr bringen, als das was man kaufen kann...man muss nur die Idee dazu haben ;)
Hallo Daniel
Schreib das nicht zu "laut"...wer weiss wer sich da dann alles meldet bei dirRossi077 hat geschrieben:(gilt auch wer spritzen brauch...)


-
- Stamm Poster
- Beiträge: 3121
- Registriert: 23.11.2007 20:11
- Hat sich bedankt: 34 Mal
- Danksagung erhalten: 27 Mal
Re: Automatische Verfütterung von Artemia Nauplien
Hallo Torsten,
gute Idee.
Mit Deiner Methode wird also die Dauer der Fütterung mit einer Spritzenfüllung über die Öffnungsweite und die Lebensdauer der Nauplien begrenzt, anders gesagt: Was innerhalb der Lebenserwartung in Süßwasser (wie viele Stunden?) nicht unten herausfällt, kommt als Totfutter unbrauchbar heraus. Vielleicht sollte man die Nauplien in Meer- oder Brackwasser anbieten, damit sie länger überleben. Den geringen Salzeintrag gleicht man durch die sowieso häufigen Wasserwechsel sicher leicht aus.
Gruß, Klaus
gute Idee.
Mit Deiner Methode wird also die Dauer der Fütterung mit einer Spritzenfüllung über die Öffnungsweite und die Lebensdauer der Nauplien begrenzt, anders gesagt: Was innerhalb der Lebenserwartung in Süßwasser (wie viele Stunden?) nicht unten herausfällt, kommt als Totfutter unbrauchbar heraus. Vielleicht sollte man die Nauplien in Meer- oder Brackwasser anbieten, damit sie länger überleben. Den geringen Salzeintrag gleicht man durch die sowieso häufigen Wasserwechsel sicher leicht aus.
Gruß, Klaus
Gruß, Klaus - nett kann ich auch, bringt aber nix 

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste